
Kalibrieren, Eichen, Justieren
Die Begriffe Kalibrieren und Eichen werden oft verwechselt. In unserem alten Sprachgebrauch spricht man von einem geeichten Messgerät, meint aber oft ein kalibriertes. Auf dem Foto ist eine Fahrzeugwaage von unten zu sehen. Diese Waage ist zumeist geeicht, da das Wägeergebnis den Preis des Wiegegutes bestimmt, z.B beim Verkauf von Getreide. Um die Waage eichen zu können, müssen die Wägezellen und die Wägeelektronik eine Eichzulassung besitzen. Der Eichbeamte kommt jährlich mit großen Gewichten, um das Wägeergebnis zu überprüfen. Wenn die Waage dem Eichgesetz entspricht, gibt es ein aktuellen Eichschein und eine Eichmarke, die auf die Anzeige aufgeklebt wird. Die Firma MecSense Messtechnik, baut, repariert, justiert und kalibriert Kraftaufnehmer und Kraftmessgeräte.
Kalibrieren
- Definition: Feststellen und dokumentieren, wie genau ein Messgerät ist – ohne es zu verändern.
- Ergebnis: Man bekommt ein Kalibrierzertifikat, das zeigt, ob und wie stark das Gerät vom Sollwert abweicht.
- Zweck: Qualitätssicherung, Prüfmittelüberwachung (z. B. nach DIN EN ISO 9001).
Eichen
- Definition: Gesetzlich vorgeschriebene Prüfung durch eine staatlich anerkannte Stelle (z. B. Eichamt), ob ein Messgerät den Anforderungen des Eichgesetzes entspricht.
- Ergebnis: Eichmarke oder Plombe. Zweck: Schutz des Verbrauchers und Sicherstellung fairer Handelsbedingungen.
- Pflicht: Für alle Waagen im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr (z. B. Metzgereien, Apotheken, Tankstellen).
Justieren
- Definition: Einstellen oder Nachstellen eines Messgeräts, damit es möglichst genau misst. Beispiel: Das Kraftmessgerät zeigt einen Wert an, der nicht ganz korrekt ist. Der Techniker verändert in der Anzeige/der Messelektronik die Einstellung, damit sie korrekt anzeigt.
- Rechtliche Bedeutung: Keine – kann jeder machen, der ein Vergleichsnormal hat.
- Sonderfall: Zertifizierte Kalibrierung: Eine Kalibrierung, die durch ein nach ISO 17025 zertifiziertes Kalibrierlabor durchgeführt wird. Diese Kalibrierungen werden auch von den anspruchsvollen Auditoren der Autoindustrie anerkannt. Sie kostenfür die Einheit Kraft etwa das 2,5 fache einer Werkskalibrierung.